Darstellendes Spiel
Und professionelles Spiel ist auch das erklärte Ziel jeder Produktion: alle Kinder spielen in Sprechrollen und alle Ansprüche sind gleichermaßen hoch. Dazu ist es notwendig, einerseits deszipliniert an sich zu arbeiten und andererseits Spaß am Spielen zu haben. Nachdem die Schauspielerinnen und Schauspieler ein Schuljahr lang viel Schweiß und Enerie in die Probearbeiten eingebracht und ihre Grenzen kennengelernt und nach Möglichkeit sogar erweitert haben, wartet der Lohn auf sie: Das Gefühl, auf der Bühne zu stehen, die Blicke des Publikums auf sich gerichtet, zeigen zu können, wie gut man spielt und schließlich den Applaus zu empfangen, der alle investierten Mühen vergessen lässt.
Das Darstellende Spiel wird von Schülerinnen und Schülern von der ersten bis zur fünften Klasse besucht. Es erfreut sich dabei ungebrochen hoher Beliebtheit und stetiger Weiterentwicklung:
- Seit 2010 sind es sogar zwei Kurse, die angeboten werden konnten.
- 2013 wurde zudem die Meisterklasse eingerichtet – eine Gruppe bewährter SchauspielerInnen, die noch die Schule besuchen oder diese schon verlassen haben, aber dem Ensemble treu geblieben sind und in Eigenregie Stücke inszenieren.
- 2014 beschlossen außerdem SchülerInnen der 6. Klassen, das Bühnenspiel auf eigene Faust weiter zu betreiben. Sie wollen ihre Erfahrungen aus dem Darstellenden Spiel in einer eigenen Produktion erproben.
Produktionen der letzten Jahre:
- Die Soyfersche Zeitreise – Geschichtsstunde im Jahr 2035 & der Lechner-Edi schaut ins Paradies (Jura Soyfer)
- Der Weltuntergang (Jura Soyfer)
- Märchen aus 2000 und einer Nacht
- Anatol (Arthur Schnitzler)
- Leonce und Lena (Georg Büchner)
- Ein Mädel aus der Vorstadt (Johann Nestroy)
- Die Zähmung von der Widerspenstigen (William Shakespeare)
- Hexenjagd (Arthur Miller)
- Das goldene Vlies (Franz Grillparzer)
- Belausche Familie (Harald Neuhold)
- Ein Sommernachtstraum (William Shakespeare)
- Don Carlus (Friedrich Schiller / Meisterklasse)
- Der Bauer als Millionäre (Ferdinand Raimund)
- Das weite Land (Arthur Schnitzler / Meisterklasse)
- Die Wirtin (Peter Turini)
- Pension Schöller (Wilhelm Jacoby, Carl Laufs)
- Nathan der Weise (G.E. Lessing / Meisterklasse)