Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Schulautonome Gegenstände

Kommunikation und Sozialkompetenz
KoSo

Das Unterrichtsfach Kommunikation und Sozialkompetenz, kurz: KoSo®, findet in den 1. und 2. Klassen am Vormittag im Ausmaß von einer Wochenstunde statt. Diese Unterrichtsstunde führen die jeweiligen Klassenvorstände, welche dafür eine spezielle Ausbildung erhalten.

Die Ziele des KoSo®-Unterrichts liegen darin,

  • bewusster wahrzunehmen
  • einander zuzuhören
  • lernen, womit und wodurch wir sprechen bzw. allgemein kommunizieren
  • unsere Körpersprache gezielt einsetzen zu lernen
  • unsere Stimme bewusster zu verwenden
  • in Rollenspielen bestimmte Positionen einzunehmen und aus deren Sicht zu argumentieren
  • das Leiten von Gesprächen zu erlernen
  • mit Konfliktsituationen umzugehen
  • uns zu präsentieren
  • erfolgreich zu kommunizieren

Erreicht werden sollen diese Ziele durch Übung, Reflexion und theoretisches Hintergrundwissen.

Naturwissenschaftliches Labor
NWL

Der Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaftliches Labor, kurz NWL, ist ein schulautonomer Pflichtgegenstand im Realgymnasium der Oberstufe. NWL ergänzt, vertieft und festigt das Bildungs- und Lehrangebot der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik. Die praktische Laborarbeit fördert und stärkt naturwissenschaftliche, technische und praktische Begabungen. Im Mittelpunkt stehen experimentelle Untersuchungen, anschließende Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse. Es wird der Weg naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung (Hypothesenbildung, Falsifizierung bzw. Verifizierung, Adaption der Hypothesen usw.) an praktischen Beispielen erlernt. In weiten Bereichen wird fächerverbindend und -übergreifend gearbeitet.

Das Fach NWL in der Oberstufe umfasst die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik im Rahmen von insgesamt 6 Wochenstunden, die folgendermaßen aufgeteilt sind:

  • 5. Klasse: Biologie (1 Wochenstunde)
  • 6. Klasse: Biologie und Physik (je 1 Wochenstunde)
  • 7. Klasse: Chemie und Physik (je 1 Wochenstunde)
  • 8. Klasse: Chemie (1 Wochenstunde)

Die praktische Durchführung erfolgt in Doppelstunden. Das Fach NWL ist maturabel, d.h. SchülerInnen können in NWL zur mündlichen Reifeprüfung antreten.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.