Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Begabungsentwicklung

Individuelle Angebote

In allen Klassen:

  • Begabungskurse für partiell besonders Begabte und spezielle Interessen im Rahmen der unverbindlichen Übungen
  • Drehtürmodell
  • Förderkurse für partielle Lernschwächen in Schularbeitsfächern
  • Betreuung für Lese- und Rechtschreibschwäche sowie Legasthenie
  • Deutschkurse für die Aufarbeitung von Defiziten in der Beherrschung der deutschen Sprache

ab der 1. Klasse:

  • Ethik als alternatives Freifach für alle Kinder, die nicht den Religionsunterricht besuchen
  • Kommunikation und Persönlichkeitsbildung als obligatorische Stunde (KoSo®) in der 1. und 2. Klasse
  • Künstlerisch-kreative Schwerpunkte (Darstellendes Spiel, Bildnerisches Gestalten, Chor)
  • Lernwerkstatt Naturwissenschaften
  • Patenschaft durch SchülerInnen der 6. Klassen
  • Offenes Lernen (Freie Selbstständige Arbeit, kurz »FSA«)

ab der 3. Klasse:

  • Sport und Spiel
  • Möglichkeit zur Teilnahme an den Olympiaden (im Rahmen von Begabungskursen)

ab der 5. Klasse:

ab der 6. Klasse:

  • Kurssystem für die Wahlpflichtgegenstände (Schulversuch)

Das Drehtürmodell

Das Drehtürmodell ist ist ein zusätzliches Modell der Begabtenförderung, welches nur auf Antrag der Eltern und mit Einverständnis der Beteiligten zur Anwendung kommt. Das Modell beinhaltet:

  • »Akzeleration« durch spezielles Überspringen (d.h. der Teilnahme am Unterricht einzelner Fächer in einer höheren Schulstufe)
  • »Enrichment« in Form von Parallelkursen, die während der regulären Unterrichtszeiten je nach Nachfrage angeboten und für welche einzelne SchülerInnen freigestellt werden
  • Eine zusätzliche Fremdsprache an der 5. und/oder 6. Klasse – zur Auswahl stehen: Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch
  • Darstellende Geometrie zusätzlich zum physikalisch-biologischen Schwerpunkt im Realgymnasium ab der 7. Klasse
  • »Pull-Out«, d.h. die Freistellung von einzelnen Pflichtgegenständen zwecks individueller Arbeit an einem eigenen Projekt

Digitale Drehtür

Was ist die Digitale Drehtür? Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot, das Schül­er:in­nen ermöglicht, ihre Interessen und Begabungen gezielt zu entfalten. Über eine digitale Lernplattform bietet sie Live-Kurse, Selbstlernangebote und Projekträume, in denen eigenständiges und interessengeleitetes Lernen gefördert wird. Dabei stehen Themenvielfalt, kreative Methoden sowie die Entwicklung von Future Skills im Mittelpunkt. Das Angebot unterstützt den Regelunterricht durch Blended Learning und individuelles Enrichment-Angebot.

In Absprache mit Lehrkräften wählen Schüler:innen Kurse oder Projekte, die zu ihren Interessen oder Talenten passen – oder sie erkunden neue Themenfelder. In kleinen Gruppen tauschen sie sich mit Gleichgesinnten und Expert:innen aus. Der Projekt-Space bietet zusätzlich Raum für eigene Forschungsfragen, Ideenentwicklung und Präsentation von Projekten – begleitet von erfahrenen Coaches. Entwickelt wurde das Konzept der Digitalen Drehtüre an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.