Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum
Schuljahr 2024/25

Im Rahmen der ECHA-Konferenz präsentierte sich unsere Schule in Karlstad, Schweden. Dort konnten wertvolle Partnerschaften für zukünftige Reisen und Projekte im Rahmen von ERASMUS+ geknüpft werden. Unter anderem mit Schulen aus den Niederlanden, Luxemburg, Estland und Schweden sowie diversen Universitäten.

Schuljahr 2024/25

Das Europäische Förderprogramm Erasmus+ ermöglicht vielfältige Austauschprojekte für Schüler:innen und Lehrpersonen. Dieses Schuljahr wurde eine neue Kooperation mit dem IES Quarto del Rei initiiert.

Schuljahr 2024/25

Vom 28. April bis 3. Mai 2025 nahmen Victoria Lankmayer und Larissa Triebnig an einer spannenden Erasmus+-Fortbildung in Barcelona teil. Der Kurs trug den Titel »There’s an AI for That« und bot eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich.

Schuljahr 2024/25

Vier unserer Schüler:innen konnten die Gelegenheit wahrnehmen, mit Erasmus+ eine Sprachreise nach Spanien zu machen.

Schuljahr 2024/25

Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatte ich, Corinna Waiglein, im April die wunderbare Gelegenheit, an der Fortbildung »Advanced Artificial Intelligence for Education« der Europass Teacher Academy in Rom teilzunehmen. Eine Woche lang konnte ich mich gemeinsam mit Lehrkräften aus ganz Europa intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungswesen auseinandersetzen.

Schuljahr 2024/25

In der sonnenverwöhnten Region Algarve, genauer gesagt in den Küstenorten Parchal und Ferragudo, hatte ich die Gelegenheit, am Erasmus+-Seminar »Game-based Learning mit Escape Room- und Escape Game-Design im Schulkontext« teilzunehmen.

Schuljahr 2024/25

Auf meinem zweiwöchigen Erasmus+-Aufenthalt in Prag konnte ich (Vitus Takeh) nicht nur mein Tschechisch verbessern, wie ich es mir zuvor nicht erträumen konnte, sondern auch jede Menge netter Leute kennenlernen! Danke für die leiwande Zeit!

Schuljahr 2024/25

Vom 17.-19.04.2024 besuchten Simon Götsch und Simonetta Prindl im Rahmen des Evocation-Lehrgangs das Hochbegabten Gymnasium in St. Afra in Meißen. Inhalte des Lehrgangs waren Begabungserkennung und Begabungsförderung.

Schuljahr 2024/25

Vier Lehrkräfte sowie die Schulleitung fuhren nach Haßfurt im bayerischen Unterfranken zum Job Shadowing ans RMG-Regiomontanus-Gymnasium. Der Gegenbesuch bot einen wertvollen Austausch über verschiedene Schulprojekte und pädagogische Ansätze.

Schuljahr 2024/25

Mit ERASMUS+ ist es für Schüler:innen der Oberstufe möglich, eine andere Schule im europäischen Ausland zu besuchen. Finanziert werden die Reisekosten von der Europäischen Union. Vor Ort wohnt man zwischen 10 und 29 Tagen bei einer Gastfamilie. Derzeit haben wir ERASMUS+ Partnerschulen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Spanien, Schweden, Tschechien und Ungarn.

1 2 Weiter Ende
Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.