Gymnasium
Das Gymnasium bedient den Schwerpunkt Sprachen. Als dritte Sprache ab der 5. Klasse stehen Französisch, Latein oder Spanisch zur Wahl, wobei eine der drei Sprachen Latein sein muss (wurde also in der 3. Klasse Französisch gewählt, muss nun Latein genommen werden).
Wer noch eine vierte Sprache lernen möchte, kann über das Kurssystem ab der 6. Klasse zusätzlich noch zwischen Italienisch oder Russisch auf Level A2 (ohne Schularbeiten) wählen.
Sprachbetontes
Realgymnasium
Das »sprachliche« Realgymnasium setzt seinen Schwerpunkt auf Mathematik und die Naturwissenschaften fort. Die in der 3. Klasse gewählte Sprache in der Langform wird weitergeführt (allenfalls kann im Rahmen des Kurssystems ab der 6. Klasse Italienisch oder Russisch als weitere Sprache auf Level A2 gewählt werden).
Ab der 5. Klasse startet das schulautonome Pflichtfach »Naturwissenschaftliches Labor«.
Ab der 7. Klasse finden Schularbeiten in Biologie und Physik statt. Damit kann auch eine schriftliche Reifeprüfung in diesen Fächern abgelegt werden.
Realgymnasium
»klassisch«
Im »klassischen« Realgymnasium liegt der Schwerpunkt weiterhin auf Matheamtik und den Naturwissenschaften.
Ab der 5. Klasse muss eine zweite Sprache (Latein, Französisch oder Spanisch) gewählt werden, und es startet das schulautonome Pflichtfach »Naturwissenschaftliches Labor«.
Ab der 7. Klasse finden Schularbeiten in Biologie und Physik statt. Damit kann auch eine schriftliche Reifeprüfung in diesen Fächern abgelegt werden.
Besonderheiten unserer Oberstufe
Akzentuierung:
»Gesundheit und Verantwortung«
Unsere Ziele bestehen darin, die Eigenverantwortung und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken, sie sollen in der Lage sein, auch Verantwortung für andere zu übernehmen. Wesentlich ist für uns das Vertrauen auf die Fähigkeit, den Willen und das Durchhaltevermögen, Verantwortung zu übernehmen. Dabei wollen wir unsere SchülerInnen unterstützen. Die Akzentuierung soll auch einen Anreiz zum Bleiben am Wiedner Gymnasium und zum Kommen an das Wiedner Gymnasium bieten.
Das Wiedner Gymnasium ist eine AHS, die sich in einer »Nische« positionieren, aber trotzdem jeden Gymnasiasten ansprechen will. Nach Absolvierung der Matura an unserer Schule verfügt man über ein gutes Allgemeinwissen, aber hat genauso Zusatzkompetenzen in den Bereichen »Gesundheit und Verantwortung« erworben. Diese Kompetenzen sind auch dienlich für die weitere universitäre bzw. berufliche Entwicklung. Auch wenn man nie in diesen Bereichen tätig wird, hat man sich wesentliche Dinge für den weiteren Lebensweg (auch relevant für das Curriculum Vitae) angeeignet!
Am Beginn der 5. Klasse finden die »Ankommenstage« statt, gefolgt vom Unterichtsfach »Verantwortung« (eine Wochenstunde). Die Umsetzung der Akzentuierung basiert auf den folgenden vier Säulen:
- Curricularer Unterricht: Alle Fächer / Lehrer:innen verpflichten sich, einschlägige Inhalte in ihrem Unterricht zu behandeln. Die Schüler:innen sind in mehreren Fächern in jedem Jahr (5. bis 8. Klasse) mit spezifischen Inhalten des Akzentuierungsthema befasst.
- Wahlkurse: Spezifische, im Kursverzeichnis gekennzeichnete Wahlkurse werden angeboten. Die Schüler:innen sind verpflichtet, mindestens eines davon zu absolvieren (6. bis 8. Klasse).
- Extracurriculare Aktivitäten (Praktikum): Diese Aktivitäten finden innerhalb und/oder außerhalb der Schule statt. Sie sind nicht in den Unterricht integriert. Mindestens 20 Stunden sollen in der Oberstufe (5. bis 8. Klasse) absolviert werden. Die Schüler:innen sollen Verantwortung übernehmen und selbst geeignete Institutionen auswählen. Dabei werden sie von der Schule im Fach Verantwortung unterstützt. In Ausnahmefällen stellt die Schule den Kontakt zu Institutionen her. Nach dem Praktikum ist eine schriftliche Reflexion abzugeben.
- Haltung / Spirit der gesamten Schule: Wir ändern bzw. »akzentuieren« ganz bewusst unser Verhalten. Das hat nichts mit Noten oder schulischem Erfolg zu tun – wir übernehmen Verantwortung! Wir möchten die Haltung, die wir fördern, auch im Alltag leben, also Verantwortung für uns selbst und andere übernehmen. Angefangen bei Kleinigkeiten, wie das Sessel am Ende des Unterrichtstags auf die Tische zu stellen, um die Arbeit des Reinigungspersonals zu unterstützen, bis hin zu adäquatem Reagieren bei Konflikten oder Notfällen. Auch das Bemühen um gesunde Ernährung und Konsumverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gehört dazu.
Kurssystem ab der 6. Klasse
Seit dem Schuljahr 2012/13 werden die Wahlpflichtfächer im Rahmen eines Schulversuchs modular in Form von Semesterkursen geführt. Die Modellbeschreibung sowie die angebotenen Kurse finden Sie im Kursverzeichnis.
Kommendes sowie aktuelles Schuljahr
Vergangene Schuljahre:
Stundentafeln
5 | 6 | 7 | 8 | Summe | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G | RG-S | RG-K | G | RG-S | RG-K | G | RG-S | RG-K | G | RG-S | RG-K | G | RG-S | RG-K | |
Religion oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | 8 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 | 12 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 | 12 | 12 |
2. Fremdsprache | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 11 | 13 | 11 |
3. Fremdsprache | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 | ||||||||||
Mathematik | 3 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 | 14 | 14 |
Geschichte und politische Bildung | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | 7 | 7 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 7 | 7 | 7 |
Biologie und Umweltbildung | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 6 | 8 | 8 | |
Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 6 | 8 | 8 | |
Chemie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | ||||||
Naturwissenschaftliches Labor | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 | 6 | |||||
Psychologie und Philosophie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | ||||||
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | ||||||
Kunst und Gestaltung | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | ||||||
Musik oder Kunst und Gestaltung | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | ||||||
Informatik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
Bewegung und Sport | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 9 | 9 | 9 |
Wahlkurse |
G: 6 Std.
RG-S: 6 Std.
RG-N: 8 Std.
6. bis 8. Klasse: 6 Stunden
6. bis 8. Klasse: 6 Stunden
6. bis 8. Klasse: 8 Stunden
|
6 | 6 | 8 | |||||||||||
Gesamtsumme: (einzeln exkl., gesamt inkl. Wahlkurse) |
33 | 33 | 32 | 28 | 28 | 28 | 31 | 32 | 32 | 32 | 31 | 30 | 130 | 130 | 130 |