Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Begabungs- und Begabtenförderung

Olympiaden und Wettbewerbe

Das Wiedner Gymnasium – Sir Karl Popper Schule – legt großen Wert auf die Förderung besonderer Begabungen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Engagements sind die Teilnahmen an nationalen und internationalen Olympiade-Wettbewerben, bei denen die Schüler:innen regelmäßig hervorragende Leistungen erzielen.

Im Bereich der Mathematik ist die Schule seit vielen Jahren bei Olympiaden, Teamwettbewerben und internationalen Bewerben vertreten. Von den regionalen Ausscheidungen über nationale Wettbewerbe bis hin zu internationalen Runden gelingt es den Schüler:innen regelmäßig, Spitzenplätze zu erreichen und Auszeichnungen mit nach Hause zu bringen.

Auch in den Naturwissenschaften ist das Wiedner Gymnasium stark präsent. Die Teilnahme an Chemie- und Physik-Olympiaden gehört fix zum Jahresprogramm. Dabei erzielen die Schüler:innen nicht nur beachtliche Ergebnisse bei Landeswettbewerben, sondern auch Medaillenränge auf Bundes- und internationaler Ebene. Ergänzend nehmen Schüler:innen des Wiedner Gymnasiums regelmäßig an weiteren Wettbewerben wie dem Känguru der Mathematik oder dem Bolyai-Teamwettbewerb teil, die logisches Denken, Kreativität und Teamarbeit fördern.

Neben Mathematik und Naturwissenschaften spielen auch die Sprachen eine wichtige Rolle. Erfolgreiche Beiträge zu Wettbewerben in Latein, Französisch und Spanisch unterstreichen die sprachliche Vielseitigkeit und das hohe Niveau der Ausbildung.

Diese breite Palette an Erfolgen zeigt eindrucksvoll, dass das Wiedner Gymnasium nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern Talente in vielen Bereichen gezielt unterstützt. Olympiade-Wettbewerbe sind dabei ein wichtiges Forum, um Begabungen sichtbar zu machen und die Freude am Lernen weit über den Unterricht hinaus zu stärken.

Erasmus+

ERASMUS+ ist ein EU-Programm zur Förderung des Austausches innerhalb der Europäischen Union. Seit dem Schuljahr 2023/24 sind wir eine ERASMUS-akkreditierte Schule und haben uns zum Ziel gesetzt, mit dem uns anvertrauten Budget bis zum Schuljahr 2027/28 folgenden drei Ziele zu verfolgen:

  • Förderung der Digitalisierung an der Schule
  • Förderung der schulinternen Begabungsförderung
  • Förderung von sprachlichen und kulturellen Austauschen von Schüler:innen

Im Rahmen dieser Ziele wurden und werden folgende Mobilitäten unterstützt:

  • Für Lehrer:innen und weiteres Schulpersonal:
    • Job Shadowing/Hospitationen
    • Kurse und Schulungen
  • Mobilitäten von Lernenden (ohne Begleitpersonal)
    • Gruppenmobilität von Schüler:innen: Themenfokussiert und nur gemeinsam mit Partnerschule(n) - keine Sprachwochen!
    • Kurzfristige Lernmobilität von Schüler:innen (10 bis 29 Tage)
  • Sonstige unterstützte Aktivitäten
    • Eingeladene Expert:innen aus dem Ausland
    • Vorbereitende Besuche

Ringvorlesung

Die Ringvorlesungen bieten Schüler:innen, im Besonderen des Sir Karl Popper Zweigs, die Gelegenheit, Themen, mit denen sie sich intensiv befasst haben, einem breiteren Publikum vorzustellen. Pädagogisch sind die Ringvorlesungen auch als Anstatt-Angebote (Enrichment) gedacht: Die Schüler:innen sollen die Möglichkeit nutzen können, Unterrichtsinhalte, bei denen sie einen Kompetenzvorsprung aufweisen, im Einvernehmen mit der Lehrkraft durch eine Ringvorlesung zu ersetzen.

Lehrkräfte sind aufgerufen, Schüler:innen für eine Ringvorlesung vorzuschlagen. Bis etwa Ende Oktober steht dann das Programm der Ringvorlesungen fest: Im Schuljahr finden in der Regel vier bis fünf solche Veranstaltungen statt. Das Programm wird via Plakate und Homepage angekündigt. Die Veranstaltung ist öffentlich, eingeladen sind alle Interessierten. Zeitlich ist die gesamte Veranstaltung auf etwa eine Stunde angelegt, meist Vortrag inklusive einer Fragerunde.

Abschließende Arbeiten

Die abschließende Arbeit (ABA) ist eine Säule im Rahmen der Reifeprüfung. Es muss eine forschende oder künstlerisch gestalterische Arbeit bis Februar des Maturajahres verfasst werden. Die Genehmigungsphase beginnt in der 7. Klasse und geht bis Ende März, nach der Genehmigung kann gearbeitet werden. Bis einschließlich des Schuljahrs 2028/29 kann statt der ABA eine weitere schriftliche oder mündliche Teilprüfung bei der Reifeprüfung abgelegt werden.

Projekte

Projekte werden nicht nur im Rahmen des Unterrichts durchgeführt, sondern können auch individuell geplant und umgesetzt werden. Schüler:innen, die sich für bestimmte, vielleicht spezielle Themen und Arbeitsgebiete interessieren, können Lehrpersonen ansprechen und um Unterstützung bitten. Diese Projekte können im Rahmen der EVA-Phasen oder der Fokuswochen umgesetzt werden, wobei auch mehrere solche Phasen für größere Projekte genutzt werden können.

Es gibt eine Reihe von Institutionen, die bei Projekten auch außerschulische Unterstützung anbieten, wie beispielsweise

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.