Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Wien zur Zeit des Jugendstils

 

Am 31. Jänner 2018 unternahm die 8A unter der Führung von Prof. Poschner eine Reise in das Wien zur Zeit des Jugendstils.

Veröffentlicht am 12. März 2018

Ein Bericht von Tobias Zöhrer

Pünktlich um 8:00 Uhr fanden sich alle Schüler inklusive Prof. Poschner mit ihren Rollern in der Aula ein. Damit waren wir auch schon an der ersten Station angelangt – wurde doch unsere Schule auch im Jugendstil erbaut. Nach einem ersten kurzen Vortrag schwangen sich alle auf ihre Roller. Auf dem Weg zu unserer nächsten Station kam es zu zahlreichen illegalen Straßenrennen, die aber zum Glück allesamt glimpflich ausgingen.

Am Naschmarkt angekommen erfuhren wir alles über die Geschichte eines der ältesten Märkte Wiens, die Wiener Werkstätte und bedeutende Persönlichkeiten des Jugendstils wie beispielsweise Otto Wagner. Da wir alle schon ob der körperlichen und geistigen Tätigkeiten erste Ermüdungserscheinungen zeigten, kam der Vorschlag von Prof. Poschner, eine kurze Pause im Jugendstil-Teil des Café Prückel einzulegen, gerade recht. Zur Freude aller wurden wir von ihr auf Kaffee und heiße Schokolade eingeladen.

Danach ging es weiter zum von Otto Wagner entworfenen Gebäude der Österreichischen Postsparkasse, wo wir für ein Gruppenfoto posierten. Das Ende unserer Tour markierte das Looshaus am Michaelerplatz. Kaiser Franz Joseph ließ angeblich die Fenster der Hofburg vernageln, um dieses »scheußliche« Haus nicht mehr erblicken zu müssen.

Am Ende des Vormittags kehrten wir alle beeindruckt von der Schönheit der Architektur des Jugendstils und mit dem Gefühl, viel über unsere Heimatstadt gelernt zu haben, in den normalen Schulalltag zurück.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.