Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Das Skelett unter'm Würstelstand

 

Unter dem Würstlstand am Hohen Markt liegt ein halbes Skelett. Die andere Hälfte, die (Ge)Beine, wurden in einer Künette gefunden. Und wie es so ist, wenn man in Wien auf Überreste seiner reichen Geschichte stößt, wurden die Experten der Stadtarchäologie zu Rate gezogen. Dame 1, wie sie genannt wird, lebte zwischen 770 und 1000 n.Chr. Aber mehr wissen wir nicht. Keine Spur eines Friedhofs in der Nähe. Kein Hinweis auf eine Kirche. War sie überhaupt Christin? Viele interessante Fragen, die noch auf Antworten warten.

Veröffentlicht am 15. Juni 2019

Wenn Sie jetzt neugierig sind, dann folgen Sie dem Link zum Archäologieblog des Standard zum Archäologieblog des Standard. Geschrieben wird dieser unter anderem von Mag. Gaisbauer von der Stadtarchäologie und wir durften sie an ihrem Arbeitsplatz besuchen.

Die Räume der Stadtarchäologie befinden sich in der Oberen Augartenstraße und dort erfuhren wir nicht nur von Dame 1, sondern lernten noch viel mehr über die Geschichte Wiens von Vindobona bis zu den Babenbergern. Mag. Gaisbauer erklärte uns auf spannende Art und Weise, welche heutigen Straßenzüge der Wiener Innenstadt bis auf das Römerlager zurückgehen, erzählte uns von eingemauerten Toten und Metallknöpfen im unversehrten Schädel eines Soldaten aus den napoleonischen Kriegen. Aber wir bekamen auch einen Einblick in die Arbeit der Stadtarchäologie und die dazugehörigen Aufgaben.

Das Highlight unseres Besuches kam am Schluss, als wir einen Blick in den Scherbenraum werfen durften. Dort lagern in Bananenkisten Fundstücke aus ganz Wien und aus den unterschiedlichsten Epochen. Momentan besonders spannend sind die neolithischen Fundstücke aus Oberlaa, aber auch zahlreiche Spardosen aus dem Mittelalter. Rekonstruiert werden die Fundstücke übrigens von freiwilligen Helfern. Wenn auch Sie Lust haben, archäologische Puzzle zu lösen und Keramikstücke wieder zu kunstvollen Gefäßen zusammenzusetzen, dann melden Sie sich doch bei der Stadtarchäologie. Die bringt Ihnen alles bei, was sie für diese spannende Arbeit können müssen.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.