Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Chemie Open LAB: Nüsse?

 

Am Freitag, den 19.01., ging es für die 8B ins Vienna Open Lab. Das Thema des Tages waren Erdnussallergien! Das Experimentieren startete um 14:30 Uhr. Nach einem Crash-Kurs in Allergien haben wir uns in Fünfer- und Vierergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat ein eventuell erdnusshaltiges Produkt erhalten. Von tatsächlichen Erdnüssen über Erdnussflips bis hin zu Keksen. Das Ziel des Prozesses? Herauszufinden, welches Produkt Erdnüsse enthält.

Ein Beitrag von Sara Tauböck (8b)
Veröffentlicht am 24. Januar 2024

Die Snacks wurden dann von uns gemörsert, damit man besser an die DNA heran kommt. Zu den von uns gemörserten Lebensmitteln wurde ein DNA-isolierendes Mittel (ein Edward-Puffer) hinzugefügt und gut mit Hilfe eines Vortexers gemixt. Danach wurde das Gemisch sowohl in einen Heizblock als auch in die Zentrifuge gebracht, um die Probe weiter zu mischen. Als nächstes ging es an das Produzieren des Mastermixes. Was war denn das? Ein Mastermix ist eine Chargenmischung aus PCR-Reagenzien in optimalen Konzentrationen, die vorbereitet und auf viele PCR-Röhrchen oder 96-Well-PCR-Platten aufgeteilt werden kann. Der Mastermix enthält in der Regel DNA-Polymerase, dNTP, MgCl2 und Puffer. Nun wurden vier verschiedene Proben erstellt. Mit Hilfe von DNA-Isolation, PCR (auch als Polymerase-Kettenreaktion bekannt) und Gelelektrophorese kam es dann zu Ergebnissen. Die Gelelektrophorese stellt mithilfe eines Bandenmuster die Ergebnisse graphisch dar.

Was sagten uns jetzt die Ergebnisse? Erdnüsse, Erdnuss-Flips und Snickers testeten positiv auf das Enthalten von Erdnüssen! Die Kekse wiesen jedoch keine Spur von Erdnüssen auf …

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.