Den Atomen auf der Spur
In dem sehr informativen Vortrag war auch das Fachwissen und Schätzungsvermögen der Schüler:innen in 5 Rätseln gefragt und somit beispielsweise die Frage »Wie groß ist ein Atom?« oder »Wie bewegen sich Atome?« beantwortet. In sehr anschaulichen Beispielen erklärt der Quantenphysiker Tim Lange von der Technischen Universität Wien beispielsweise das Rutherford-Streuexperiment mit einem Elfmeterschießen oder modellierte durch das Zerkleinern einer Salzlampe die Atomgröße. Des Weiteren zeigte er auf, wie man Atome mithilfe feiner Nadeln in atomaren Skalen »sehen« und Atome sogar verschieben kann, sodass »Kurzfilme« entstehen können. Dies beeindruckte die Schüler:innen sehr.
Zum Abschluss stellte er auch seine eigene Forschung vor, in der er unter anderem Atome zu Latinoklängen »tanzen« lässt. Diese Art der Atombewegung brauchen wir beispielsweise in der GPS-Technik und damit in unserem Alltag. Es war ein sehr interessanter Vortrag, von dem die Schüler:innen sicherlich viele lehrreiche Erkenntnisse mitnahmen.