Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Young Lounge

 

In seinem Vortrag »From Machine Learning to Autonomous Intelligence« referierte Yann Le Cun, der Chief A.I. Scientist und Vizepräsident von Meta, über State-of-the-Art-Architekturen des Deep Learnings.

Veröffentlicht am 22. September 2022

Obwohl es aktuellen Modellen von künstlicher Intelligenz bereits gelingt, einzelne Aufgaben selbstständig zu meistern, fehlt es ihnen noch an notwendiger Planungsfähigkeit und Hausverstand für die Lösung komplexer und mehrschichtiger Problemstellungen. Yann Le Cuns neuestes autonomes Trainingsmodell soll es künstlicher Intelligenz ermöglichen, die hoch komplexen Lernmechanismen von Mensch und Tier nachzuahmen.

Theresa Breier (6C), Alice Nykiel (6C), Katharina Futalo (6C), Julian Hessensberger (6C),Alessandro Rodia (7D) und Elias Rusch (7D) durften bereits vorab in der Young Lounge am ISTA (Institute of Science and Technology Austria) ihre Fragen an den weltbekannten Informatiker stellen. Durch das sehr persönliche und exklusive Gesprächssetting entstand sofort ein fruchtbarer Austausch zwischen Yann Le Cun und unseren wissbegierigen SchülerInnen. Anschließend durften wir in der modernen ISTA Raiffeisen Lecture Hall noch gemeinsam mit anderen Forschenden und Studierenden den spannenden Vortrag von Professor Le Cun anhören.

Für diese einzigartige Möglichkeit möchten wir uns herzlich bei Magdalena Steinrück und ISTA bedanken!

Bilder: © ISTA / Anna Stöcher