Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Schulwallfahrt 2019

 

Schulwallfahrt ist – wenn es anders kommst, als du denkst, nämlich viel besser! Am 17. und 18. Mai 2019 machten sich wieder einmal 26 SchülerInnen quer durch alle Oberstufenklassen, ein Absolvent, vier LehrerInnen und ein Priester auf den Weg, um im Gehen manchen Geheimnissen Gottes nachzuspüren.

Veröffentlicht am 8. Juni 2019

In den beiden Wochen davor und in der Woche der Wallfahrt hatte sich das Wetter von seiner nasskalten und stürmischen Seite gezeigt. Doch während unserer Pilgerfahrt strahlte die Sonne vom Himmel! Doch nicht nur die Sonne meinte es gut mit uns – wir waren wirklich vom Segen begleitet! Da war die wunderbare Landschaft, die uns mit ihren Hügeln, Wäldern und Wiesen bezauberte, die barocken Kunstwerke am Sonntagberg und in Stift Seitenstetten, die auf vielfältige Weise etwas über die Größe Gottes, seine Erhabenheit und gleichzeitig seine Nähe zu den Menschen mitteilen wollten, die Gespräche unterwegs, das Innehalten in den Andachten, das urige Übernachten im alten Turnsaal des Stiftgymnasiums, die im Altarraum der Stiftskirche gefeierte Abschlussmesse, die uns als eine große Gemeinschaft erleben ließ uvm. … aber am eindrucksvollsten war die spontane Gastfreundschaft von Frau Ingetraut Maier-Schlager, die uns in das alte Oismühlhaus einlud! Sie zeigte uns das Haus, das zumindest teilweise aus dem 13. Jahrhundert stammt, vom Keller bis zum Dachboden, bewirtete und mit Most und Powidl und steckte uns mit ihrer strahlenden Freundlichkeit an. So blieb uns nur zu sagen: »Danke!«