Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

GuV-Workshops 2023

 

In diesem Jahr organisierten die SchülerInnen der 5. Klassen endlich wieder zwei spannende Tage voller Spiel und Spaß für die ersten, zweiten und dritten Klassen. Die Workshops und Spielestunden waren ein großer Erfolg und boten den jüngeren SchülerInnen eine einzigartige Gelegenheit zum Lernen und Spaß haben.

Veröffentlicht am 27. Juni 2023

Der Workshop »Story Cubes« ermutigte die jüngeren SchülerInnen, kreativ zu sein und Geschichten basierend auf gewürfelten Bildern zu erzählen. Beim »Wissensquiz« konnten die Kinder ihr Wissen in verschiedenen Themenbereichen testen. Die »Black Stories« stellten knifflige Rätsel dar, die es zu lösen galt. Im »Doodling-Workshop« konnten die SchülerInnen ihrer Phantasie freien Lauf lassen und eigene Kunstwerke erschaffen. Die »Faltgeschichten« verbesserten die Geschichtenerzählungsfähigkeiten der Kinder, während der »Karaoke-Workshop« den musikalischen Begeisterten die Möglichkeit gab, ihre Lieblingslieder zu singen. Bei »Just Dance« wurde geshaket und gehüpft, was das Energielevel Ende Juni noch hergibt, und zur Stärkung gab es dann für manche Klassen selbstgemachte »Crêpes«. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot.

Diese Veranstaltung war jedoch nicht nur für die jüngeren SchülerInnen von Bedeutung. Durch ihre Rolle als OrganisatorInnen und BetreuerInnen konnten die SchülerInnen der 5.»Klassen auch die Perspektive der LehrerInnen besser verstehen. Sie erkannten die Herausforderungen, die mit der Organisation und Durchführung von Aktivitäten für eine große Gruppe von Kindern einhergehen, und schätzten die Verantwortung, die ihre LehrerInnen täglich tragen.

Die Erfahrung hat den SchülerInnen der 5. Klassen auch geholfen, gute Vorsätze für das nächste Schuljahr zu fassen. Sie haben erkannt, wie wichtig es ist, geduldig und verständnisvoll zu sein, wenn man Jüngeren hilft. Außerdem möchten sie zukünftig aufmerksam zuhören, wenn jemand spricht und sich aktiver am Unterricht beteiligen und mit mehr Motivation und Begeisterung an Aufträge herangehen, die vielleicht zu Beginn nicht so spannend klingen. Vor einer schweigenden und gelangweilten Klasse zu stehen ist nämlich genauso unangenehm wie vor einer Klasse, die tratscht und nicht zuhört.

Wir sind stolz auf das Engagement der 5ABE und ihre Initiative und freuen uns auf eine verbesserte Version ihrer selbst im nächsten Jahr, wenn es dann heißt: 6ABE 2.0.