Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Unverbindliche Übungen

Olympiaden & Wettbewerbe

>

Fremdsprachenwettbewerbe

Lernwerkstatt Naturwissenschaften

Die Lernwerkstatt Naturwissenschaften bietet eine Einführung in einfache Arbeitsmethoden im Labor sowohl durch einfache Experimente (wie das Herstellen von Plastilin, das Züchten von Kristallen, Was­ser­rein­ig­ungs­ver­fah­ren, Analyse unbekannter Substanzen u.v.m.) als auch das Bearbeiten größerer Themenkomplexe mit Alltagsbezug (Wasser, Luft, Geld, Schokolade, etc.). Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler,

  • Experimente zu planen und durchzuführen sowie dabei auftretende Vorgänge zu recherchieren,
  • ihre Versuchsergebnisse zu hinterfragen,
  • ihre Ergebnisse zu präsentieren,
  • im Team zu arbeiten
  • einfache wissenschaftliche Protokolle zu führen.

Ziel der Lernwerkstatt Naturwissenschaften ist die Förderung der Freude an den Naturwissenschaften.

Erste Hilfe

Im Freifach werden die wichtigsten Inhalte der Ersten Hilfe durchgenommen und geübt (z.B. Herzdruckmassage, Stabile Seitenlage oder Erste Hilfe bei Kindern und Jugendlichen). Außerdem beschäftigen wir uns mit schulspezifischen Notfall-Szenarien. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klasse nehmen daran teil und machen es zu einer der erfolgreichen unverbindlichen Übungen unserer Schule.

Aus den Teilnehmenden rekrutiert sich der Schulsanitätsdienst (SSD), der bei verschiedenen schulischen Aktivitäten (Fußballturnier, Sportfest, usw.) anwesend ist und bei Bedarf hilft. Unser Schulsanitätsdienst ist bei einschlägigen Bewerben sehr erfolgreich, u.a. konnten wir 2025 den Erste Hilfe-Landeswettbewerb in Wien gewinnen.

Chorino – Unser Unterstufenchor

Musik verbindet – und genau das erleben die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe in unserem Chor »Chorino«. Mit Begeisterung wird hier gemeinsam gesungen, geübt und gelacht. Das Repertoire reicht von ein- bis dreistimmigen Popsongs über traditionelle Lieder aus der ganzen Welt bis zu Obertongesang. Auch mit unserem Orchester ist der »Chorino« schon aufgetreten.

Neben der Freude am Singen lernen die Kinder auch, wie wichtig Zuhören, Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung sind. »Chorino« bietet damit nicht nur musikalische Förderung, sondern auch eine wertvolle Gemeinschaft, in der jedes Mitglied seinen Platz findet.

Ob bei Auftritten im Schulalltag oder bei Veranstaltungen außerhalb der Schule – der Chor begeistert stets durch seine Energie und den frischen Klang. Wir freuen uns, wenn auch in Zukunft viele musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler Teil von »Chorino« werden!

Choralle – Unser Oberstufenchor extended

Der Oberstufenchor steht allen offen – nicht nur Schüler:innen der Oberstufe des Wiedner Gymnasiums und der Sir Karl Popperschule, sondern auch Eltern, Lehrer:innen und ehemalige Schüler:innen sind herzlich eingeladen mitzusingen. So entsteht eine bunte, generationsübergreifende Gemeinschaft, die die Freude am gemeinsamen Singen teilt.

Die Choralle durfte immer wieder bei besonderen Veranstaltungen auftreten – unter anderem in Yspertal und Wien, beim Finale des Französisch-Wettbewerbs in der Französischen Botschaft sowie in Wels bei der Langen Nacht der Chöre. Diese Auftritte sind Höhepunkte, die zeigen, wie viel Begeisterung und Energie in unserem Chor steckt.

Wer Lust hat, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden, ist jederzeit willkommen – bei der Choralle darf wirklich jede:r mitsingen! Die einzige Voraussetzung: Man sollte Töne richtig nachsingen können. Bei Interesse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktieren!

Politische Bildung

Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der 4. Klassen (insbesondere für Schüler:innen des RG Neu). Das Ziel ist der Erwerb politischer Kompetenzen:

  • Sachkompetenz (Grundwissen über Regierungssysteme, politische Parteien, Wahlen, internationale Organisationen, Rechts­ord­nung­en)
  • Methodenkompetenz (Wahlplakate, politische Reden, politische Werbespots etc. beschreiben, unterscheiden, analysieren und hinterfragen sowie selbstständig erstellen)
  • Politische Urteilskompetenz (eigene politische Urteile formulieren und begründen sowie andere Urteile analysieren)
  • Politische Handlungskompetenz (an Prozessen der politischen Willensbildung teilnehmen und getroffene Entscheidungen reflektieren)

Die Themen werden in Gruppenarbeiten, Diskussionen und Rollenspielen erarbeitet und reflektiert. Auch Exkursionen (ev. Nationalratssitzung, Gerichtsverhandlung, UNO) sind geplant.

Basketball

Im wöchentlichen Training werden jüngeren und unerfahreneren Spieler:innen die Grundlagen vermittelt und Möglichkeit geboten, regelmäßig Basketball zu spielen und zu trainieren. Sie finden dort auch Raum, um von älteren und erfahreneren Spieler:innen zu lernen, da im Rahmen der Trainingseinheiten die Abstimmung des Leistungsteams für die Meisterschaften stattfindet.

Hier nimmt das Team regelmäßig und erfolgreich an Schul- und Landesmeisterschaften teil. Der größte Erfolg in jüngerer Geschichte gelang im Schuljahr 2023/24 mit einem 2. Platz bei der Wiener Landesmeisterschaft, die jedes zweite Jahr ausgespielt wird. Der Fokus der Teilnahme an diesen Wettbewerben liegt am Leistungsaspekt. Daher werden die spielerisch leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler für das Wiedner Team ausgewählt.  Sie spielen meist auch abseits der Schule in Vereinen Basketball.

Darstellendes Spiel

Das Darstellende Spiel findet schon seit Jahren regelmäßig statt. Wir erarbeiten jedes Jahr gemeinsam ein Theaterstück, das dann gegen Ende des Schuljahrs aufgeführt wird. Zudem werden auch Improvisationsübungen, Bewegungsübungen, Sprechtechnik u.v.m. angeboten – sprich alles abgedeckt, was für professionelles Theaterspiel notwendig ist.

Achtsamkeit

In dieser Unverbindlichen Übung beschäftigen wir uns gemeinsam mit den Themen Achtsamkeit, Stress im Alltag und in der Schule sowie mit verschiedenen Möglichkeiten, besser damit umzugehen. Jede Einheit beginnt mit einer kurzen Meditation, einer Fantasiereise oder mit ruhigen, achtsamen Bewegungsübungen wie Yoga.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Selbstreflexion und dem wertschätzenden Austausch innerhalb der Gruppe. Ziel ist es, den Schüler:innen alltagstaugliche Methoden an die Hand zu geben, um zur Ruhe zu kommen, sich bewusster wahrzunehmen oder auch neue Perspektiven auf herausfordernde Situationen zu entwickeln.