2010: Konsumverhalten
Die hierfür notwendigen Grundlagen der Bewertungsmethode wurden in einem Vorprojekt der TU Wien erarbeitet. Die Bewertung besteht aus bis zu 49 Fragen. Ob diese Fragen aber auch wirklich zur Bewertung der Nachhaltigkeit durch Jugendliche geeignet sind oder verbessert werden müssen, wird sich herausstellen. Die ersten Ergebnisse sind auf der Onlineplattform www.ecoproduct.at zu finden. Dort finden KonsumentInnen die Möglichkeit einer einfachen Produktbewertung vor. Diese Plattform soll sich zu einem Informationspool mausern, der vor allem jugendlichen Konsumenten eine wichtige Hilfe in die Hand gibt, ihre Einkaufsentscheidungen nicht nur nach ökonomischen, sondern auch nach ökologischen und sozialen Kriterien treffen zu können.
Damit nicht nur in dieser einen Klasse das Bewusstsein gefördert wird, wie wichtig nachhaltiger Konsum für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Erde und den Mitmenschen ist, wird das Projekt und seine Ergebnisse auch den beiden 5C und D präsentiert werden.
Das Projekt EcoProduct for Youth wird von Frau DI Maria Huber und Herrn DI Hesamedin Ostad-Ahmad-Ghorabi betreut und im Rahmen von Sparkling Science vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördert. Projektleiter ist Frau DI Maria Huber (Forschungsbereich ECODESIGN vom Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik). Außerdem arbeiten an diesem Projekt die BHAK/BHAS Wien 10, das BG/BRG Rahlgasse und das BG/BRG Parhamerplatz. Auf diese Art werden viele unterschiedliche Produkte getestet und die Seite bietet dem Benutzer immer mehr brauchbare Informationen.