Team Tumbleweed besuchte den Weltraumbahnhof in Kourou
Das Highlight dieser Reise war der Start einer Ariane 5-Rakete, welcher von einer speziellen Aussichtsplattform beobachtet wurde. Die Fracht stellten vier Galileo-Satelliten dar, die das gleichnamige weltweite Navigationsnetzwerk der ESA erweitern werden. Neben dem Start selbst wurde der Aussetzvorgang der Satelliten im Orbit (23.000 km über der Erdoberfläche) im Missionskontrollraum miterlebt – die Schüler konnten ganz nah am Geschehen dabei sein.
Neben den weltraumbezogenen Aktivitäten gab es auch Ausflüge in den Regenwald und auf die der Küste vorgelagerten Inseln. Bei diesen Ausflügen wurden unter anderem Kaimane, Schmetterlinge und Affen, aber auch historische Stätten aus der Kolonialzeit entdeckt und besucht.
Die Reise stellte den Hauptpreis des Odysseus 2-Wettbewerbs dar, den das Team Tumbleweed mit einem innovativen Marsrover gewinnen konnte. Betreut wird das Projekt von Josef E. Pürmayr.