Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

TeaTime 4 Schools

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes TEATIME4SCHOOLS untersuchen unsere 3. Klassen mit Unterstützung des Botanischen Gartens der Universität Wien an drei verschiedenen Standorten, die biologische Aktivität in Böden.

Veröffentlicht am 22. Juni 2018

Ein Bericht von Sophie Silberbauer und Fabio Merstallinger

14.06.2018, dritte Stunde. Wir, die 3. Klassen, gehen im Rahmen eines Biologie-Experiments in den Botanischen Garten der Universität Wien. Was wir dort machen, mag für manche Leute langweilig klingen. Doch wenn man weiß, wofür man es macht, kann sogar Teesackerl-Vergraben spannend sein – ob man es jetzt glaubt oder nicht. Unser erster Schritt ist es, die Abstände der Löcher zu messen. Danach kommt es im Team zu schwerer körperlicher Arbeit: Die knapp 10cm tiefen Löcher müssen ausgehoben werden. Als die Löcher tief genug sind, können wir die Teesackerl (Grüntee, Rooibos) endlich hineinlegen. Was dann kommt, stellt unser Team erneut auf die Probe: Die Löcher werden wieder zugeschüttet.

Jetzt wissen Sie, was im Botanischen Garten beim Belvedere alles so vergraben ist. Im September werden die Teesackerl wieder das Sonnenlicht erblicken. Und wir, wir werden auch so einiges erblicken. Und zwar das Ergebnis unseres Teesackerl-Experimentes.  Was wird bis dahin passiert sein? Wie werden sich unsere Versuchsobjekte verändert haben? Das erfahren wir zu Beginn des nächsten Schuljahres!

Projektinformation

Im Rahmen des Forschungsprojektes TEATIME4SCHOOLS untersuchen unsere 3. Klassen mit Unterstützung des Botanischen Gartens der Universität Wien an drei verschiedenen Standorten, die biologische Aktivität in Böden. Die SchülerInnen bestimmen die Zersetzungsrate von organischem Material mit Hilfe der Tea Bag Index-Methode. Hierfür werden Teebeutel (Grüntee, Rooibos) vergraben, die nach drei Monaten wieder ausgegraben und gewogen werden.

Das Projekt TEATIME4SCHOOLS wurde von Wissenschaftlern der AGES und Open Science gestartet und wird von Sparkling Science gefördert.

 

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.