Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum

Certamen Ovidianum 2024

 

Vom 10. bis 13. April waren wir, Magdalena Dujmovits und Xiuyu Ji (8C), beim internationalen Lateinwettbewerb »Certamen Ovidianum« in Sulmona (Italien).

Veröffentlicht am 20. April 2024

Unsere Reise nach Italien begann mit einer Nacht im Bergdorf Tagliacozzo. Dort haben wir das Dorf erkundet und uns bei italienischem Essen und Sonnenschein mit Ovids Leben und Werk beschäftigt, um uns auf den Wettbewerb vorzubereiten. Am Donnerstag wechselten wir nach Sulmona, bekannt als Geburtsort des römischen Dichters Ovid. Dort lernten wir die anderen TeilnehmerInnen – aus Italien, Österreich, Deutschland und Rumänien – kennen und hatten die Gelegenheit, die Stadt zu erkunden.

Am nächsten Vormittag stand dann der fünfstündige Wettbewerb auf dem Programm. Die zu übersetzende Passage war aus der »Ars Amatoria«, in der Ovid Ratschläge zu den Themen Liebe und Beziehungen verteilt. Wir sollten den Text übersetzen und ihn auch interpretieren und kommentieren. Nach einer Mittagspause verbrachten wir den sonnigen Nachmittag wieder in der Altstadt Sulmonas.

Ein besonderes Highlight war der Besuch einer Confetti-Fabrik. Entgegen erster Annahmen handelte es sich dabei nicht um Papierschnipsel, sondern – viel erfreulicher – um gezuckerte oder mit Schokolade ummantelte Mandeln, eine regionale Spezialität, die zum Beispiel bei italienischen Hochzeiten sehr beliebt ist. Wir konnten diese berühmten Süßigkeiten verkosten und uns mit Mitbringseln eindecken. Zum Abschluss unserer Reise wurden wir von italienischen SchülerInnen auf Englisch durch die Stadt geführt, bevor wir uns doch noch beeilen mussten, um unseren Zug zu erwischen – auf die Pünktlichkeit italienischer Busse war nicht immer Verlass.

Wir bedanken uns herzlich bei Fr. Prof. Emperer für die Organisation und Begleitung und beim Popper-Verein und für die Finanzierung dieser wundervollen Reise!

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.