Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum
Schuljahr 2023/24

Bereits seit einigen Jahren pflege ich mit dem Schulleiter des sächsischen Landesgymnasiums für Hochbegabte St. Afra zu Meißen, Hr. Stefan Weih, regelmäßig Austausch auf Schulleitungsebene. Dazu besuchen wir einander einmal im Jahr gegenseitig.

Schuljahr 2023/24

Am 20. Januar hieß es für die SchülerInnen des Wahlmodules Greater Europe: auf nach Brüssel! Die Europareise, eigentlich schon für den 5.12. angesetzt, wegen Schlechtwetters aber verschoben, begann abends mit einer Fahrt im Nachtzug nach Stuttgart. Nach Umstieg in der schwäbischen Landeshauptstadt (aktuell im Bahnhofsumbau und daher städtebaulich kaum fotogen) kamen wir über Umwege schließlich nach Straßburg, wo das offizielle Kulturprogramm den Tagesablauf bestimmte: Besuch der verschiedenen Gebäude (von außen, da Sonntags chiuso), Stadtbesichtigung und am Folgetag schließlich ein Workshop mit unseren deutschen Freunden der Partnerschule aus Achern (sic!, nicht zu verwechseln mit Aachen).

Schuljahr 2023/24

Welche Auswirkungen hat AI für den eigenen Unterricht? Welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken bieten verschiedene Tools? Diesen und weiteren Fragen konnte im von der Europass Teacher Academy organisierten, einwöchigen Kurs »Artificial Intelligence for Education: Exploring the Frontiers of ICT« im August 2023 nachgegangen werden.

Schuljahr 2023/24

Willkommen in einer Welt, in der Klassenzimmer zu grünen Oasen der Entdeckung werden! Das Projekt YOU(R) PLANT hat heuer das dritte Jahr in Folge die 1. Klassen in eine Welt der Botanik entführt, indem den Schülerinnen und Schülern lebendige Begleiter an die Hand gegeben wurden – Pflanzen, um die sie sich zwei Jahre lang eigenständig kümmern. Das Projekt verwandelt nicht nur unsere Klassenräume in lebendige Biotope, sondern bringt den Kindern neben viel Freude auch die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Pflanzen zu wachsen.

Schuljahr 2023/24

Vom 9. bis 13. Oktober waren #ErasmusDays: Ganz Europa feiert in dieser Aktionswoche das »Erasmus+«-Programm. Auch unsere Schule beteiligte sich und führte einige Aktionen durch.

Schuljahr 2021/22

Bessere Konzentrationsfähigkeit, gesteigerte Produktivität, dazu noch weniger Stress und ein höheres Wohlbefinden. Das alles sind erstrebenswerte Ziele. Und Studien zufolge kann man sie durch das Aufstellen von Pflanzen erreichen. Geht das auch in der Schule? – Wir haben es ausprobiert.

Schuljahr 2021/22

Zum fünften Mal fanden dieses Wochenende europaweit die #ERASMUSDAYS statt. Über 3.000 Institutionen aus ganz Europa beteiligen sich daran. Auch in Österreich standen diese Tage ganz im Zeichen von Erasmus+! Mit rund 120 Aktionen quer durch das Land wurde das Programm Erasmus+ in allen Bundesländern gefeiert. Welche Aktivitäten in unserer Nähe stattfanden und vieles Mehr, erfährt man auf www.erasmusdays.eu.

Schuljahr 2020/21

Am 5. September fand die TV-Premiere des Films And Yet It Moves statt. Dieser Film wurde in Zuge eines Erasmusprojektes mit Beteiligung unserer Schule produziert und stellt den Mut die Wahrheit zu sagen in den Vordergrund. Angelehnt an Galileos mutmaßlicher Aussage »Und sie bewegt sich doch!« (»And yet it moves!«) steht Stella, die Hauptfigur des Kurzfilms, im Spannungsfeld zwischen der Loyalität zu Ihrem Vater und zu ihrem Freundeskreis.

Schuljahr 2019/20

Zwischen 11.-15. Februar 2020 wurde das Wiedner Gymnasium von einer Delegation aus fünf Lehrkräften des Gymnasium Achern aus Deutschland besucht. Gemeinsam mit Lehrkräften unserer Schule (Daniel Hackl, Barbara Mayerhofer-Sebera, Birgit Kos, Peter Lampert, Sonja Schmid) wurde an fünf arbeitsintensiven Tagen über Begabung und mögliche Fördermöglichkeiten von SchülerInnen diksutiert.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.