Die SchülerInnenvertretung hat gemeinsam mit einigen SchülerInnen eine Ausstellung zum Weltfrauentag gestaltet, die vom 8. bis 14. März im Raum 1.23 besucht werden konnte. Ausgestellt wurden Portraits von Frauen, die zum Beispiel im politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Bereich tätig waren/sind, Werke von weiblichen Künstlerinnen, eine Zeitleiste der Frauenrechte in Österreich, Bücherlisten und eine Karte, die Geschlechterungleichheiten weltweit aufzeigt. Dieses Angebot stieß auf reges Interesse und wurde sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch in den Pausen genutzt.
WeiterlesenIm Wahlmodul »Experimentelle Chemie« haben SchülerInnen der Oberstufe Experimente zum Thema »Wasser« für UnterstufenschülerInnen zusammengestellt und die Planung für eine Doppelstunde übernommen.
WeiterlesenUnter dem Motto #SaveSoil stellten die 3B und die 3C ihre Projekte im Schulgebäude aus. Im Mai waren diese an zwei Tagen in den großen Pausen im Biologie-Saal zu bewundern.
WeiterlesenBessere Konzentrationsfähigkeit, gesteigerte Produktivität, dazu noch weniger Stress und ein höheres Wohlbefinden. Das alles sind erstrebenswerte Ziele. Und Studien zufolge kann man sie durch das Aufstellen von Pflanzen erreichen. Geht das auch in der Schule? – Wir haben es ausprobiert.
WeiterlesenDie 6A hat an einem Workshop der Demokratiewerkstatt des österr. Parlaments zum Thema Medien teilgenommen. Dabei wurden folgende Themen bearbeitet:
WeiterlesenMichael Wegerer, Mitglied der Künstlerhaus Vereinigung, führte im Sommersemester 2021 mit den SchülerInnen der Modulgruppe 6D und 7CD der Sir Karl Popper Schule | Wiedner Gymnasiums im Rahmen des Unterrichts Bildnerische Erziehung ein Kunstprojekt namens »Pandemonium« durch.
WeiterlesenBesonders eifrig widmeten sich die SchülerInnen der 4BD dem Thema »Kunststoffe«. Durch eine Reihe von Experimentierversuchen und Recherchearbeiten erforschten sie verschiedene Kunststoffarten. Ein besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Eigenschaften und die Verwendungs- und Recyclingmöglichkeiten der Kunststoffe.
WeiterlesenIn der Distance-Learning-Phase zwischen den Weihnachts- und Semesterferien arbeiteten die Unterstufenklassen an einem Projekt, in dem Spielplätze besucht und bewertet wurden. Sucht man in online-Karten nach Spielplätzen, so findet man einige in Gehweite zu unserer Schule. Die Bewertungen, die z.B. bei Google Maps abgegeben werden, beziehen sich aber meist nicht auf den Spielplatz an sich, sondern eher darauf, wie angenehm der Park für Erwachsene ist – die Bewertungen werden ja auch von Erwachsenen abgegeben.
WeiterlesenDie Initative FreeNB unserer Schüler Bruno Hassa, Philipp Schörkhuber und Tobias Unger hat es in einen ausführlichen Bericht im ORF-Radio geschafft:
WeiterlesenWir, die 4C des Wiedner Gymnasiums, haben und im Rahmen der Wiedner Jugendgesundheitskonferenz 2020 mit dem Thema »Achtsamkeit im Alltag« auseinandergesetzt. Dabei entstand diese Broschüre sowie verschiedene Videos mit Tipps zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst:
Weiterlesen