Am 15. und 16. Oktober 2025 durften wir am Wiedner Gymnasium Fr. Flemming aus Haßfurt willkommen heißen. Im Rahmen ihres Besuchs erhielt sie am Vormittag spannende Einblicke in unseren Unterricht mit besonderem Fokus auf das Modulsystem, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Kommunikation und Sozialkompetenz.
WeiterlesenIm Rahmen der ECHA-Konferenz präsentierte sich unsere Schule in Karlstad, Schweden. Dort konnten wertvolle Partnerschaften für zukünftige Reisen und Projekte im Rahmen von ERASMUS+ geknüpft werden. Unter anderem mit Schulen aus den Niederlanden, Luxemburg, Estland und Schweden sowie diversen Universitäten.
Das Europäische Förderprogramm Erasmus+ ermöglicht vielfältige Austauschprojekte für Schüler:innen und Lehrpersonen. Dieses Schuljahr wurde eine neue Kooperation mit dem IES Quarto del Rei initiiert.
WeiterlesenVom 28. April bis 3. Mai 2025 nahmen Victoria Lankmayer und Larissa Triebnig an einer spannenden Erasmus+-Fortbildung in Barcelona teil. Der Kurs trug den Titel »There’s an AI for That« und bot eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich.
WeiterlesenVier unserer Schüler:innen konnten die Gelegenheit wahrnehmen, mit Erasmus+ eine Sprachreise nach Spanien zu machen.
WeiterlesenIm Rahmen des Erasmus+ Programms hatte ich, Corinna Waiglein, im April die wunderbare Gelegenheit, an der Fortbildung »Advanced Artificial Intelligence for Education« der Europass Teacher Academy in Rom teilzunehmen. Eine Woche lang konnte ich mich gemeinsam mit Lehrkräften aus ganz Europa intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungswesen auseinandersetzen.
WeiterlesenIn der sonnenverwöhnten Region Algarve, genauer gesagt in den Küstenorten Parchal und Ferragudo, hatte ich die Gelegenheit, am Erasmus+-Seminar »Game-based Learning mit Escape Room- und Escape Game-Design im Schulkontext« teilzunehmen.
WeiterlesenAuf meinem zweiwöchigen Erasmus+-Aufenthalt in Prag konnte ich (Vitus Takeh) nicht nur mein Tschechisch verbessern, wie ich es mir zuvor nicht erträumen konnte, sondern auch jede Menge netter Leute kennenlernen! Danke für die leiwande Zeit!
WeiterlesenVom 17.-19.04.2024 besuchten Simon Götsch und Simonetta Prindl im Rahmen des Evocation-Lehrgangs das Hochbegabten Gymnasium in St. Afra in Meißen. Inhalte des Lehrgangs waren Begabungserkennung und Begabungsförderung.
WeiterlesenVier Lehrkräfte sowie die Schulleitung fuhren nach Haßfurt im bayerischen Unterfranken zum Job Shadowing ans RMG-Regiomontanus-Gymnasium. Der Gegenbesuch bot einen wertvollen Austausch über verschiedene Schulprojekte und pädagogische Ansätze.
Weiterlesen