In einem mehrwöchigen Prozess hat die 6B des Wiedner Gymnasiums die WiG Vienna City Challenge (Oberstufen) für den 4. Bezirk erstellt; eine andere Schule konzipierte die Tour für die Unterstufe. Die Zertifikate wurden den Schüler:innen der beiden Schulen vom Organisationsteam und der Bezirksvorsteherin im Rudolf-Bednar-Park am 13. Mai 2025 feierlich überreicht.
WeiterlesenDas Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen.
WeiterlesenSeit vielen Jahren ist unsere Schule Fairtrade-Partnerschule und versucht, faire Handelsbeziehungen auch im Schulalltag aufzuzeigen. Am meisten Aufsehen erregt dabei sicher der Verkauf von Fairtrade-Produkten in den Pausen und bei diversen Schulveranstaltungen.
WeiterlesenAls eine von insgesamt sechs Schulen nehmen das Wiedner Gymnasium und die Sir Karl Popper Schule am in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien entstandenen Citizen Science Projekt »Luftpartikel und Pathogen Filteruntersuchung mit Schülerinnen und Schülern« (LuPFiS) teil. Dabei sollen in unserem Schulhaus luftgetragene Krankheitserreger (Pathogene) überwacht werden.
Weiterlesen…wenn im Wiedner Gymnasium die Sansevierien blühen. Und nicht nur der in Madagaskar heimische Bogenhanf fühlt sich bei uns wohl. Auch Efeututen, Philodendren und Glücksfedern sprießen und gedeihen in Klassenzimmern, LABs, den CHILL-Räumen, der Bibliothek und im NAB-Raum. Und als Untermieter haben wir sogar einen Regenwurm.
WeiterlesenWir – Donata (7C), Karoline (7C) und Nora (7A) – durften als österreichisches Team aus unserem Modul »Global Responsibility« bei der Galless TiltShift Conference zum Thema »Energiewandel« in Boston mitmachen und dort unser Research Paper »Evaluation of Battery and Thermal Energy Storage Systems in Austria and beyond« zu Energiespeichersystemen von Solarenergie in Österreich vorstellen. Nach einer neunstündigen Hinreise landeten wir am 14. März um 21:00 Uhr (oder um 1 Uhr in der Nacht nach zentraleuropäischer Zeit) in Boston bei unseren Gastfamilien.
WeiterlesenIm Rahmen der Projektreihe »RaumGestalten« sowie des Blockmoduls »Moderne Architektur« hatten SchülerInnen der Oberstufe eine Woche lang die Gelegenheit, sich intensiv mit den Schnittstellen zwischen Architektur, Wohnen und Stadt auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der SchülerInnen für Fragen urbaner Stadt- und Wohnformen.
WeiterlesenMichael Wegerer, Mitglied der Künstlerhaus Vereinigung, führte im Sommersemester 2021 mit den SchülerInnen der Modulgruppe 6D und 7CD der Sir Karl Popper Schule | Wiedner Gymnasiums im Rahmen des Unterrichts Bildnerische Erziehung ein Kunstprojekt namens »Pandemonium« durch.
WeiterlesenBesonders eifrig widmeten sich die SchülerInnen der 4BD dem Thema »Kunststoffe«. Durch eine Reihe von Experimentierversuchen und Recherchearbeiten erforschten sie verschiedene Kunststoffarten. Ein besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Eigenschaften und die Verwendungs- und Recyclingmöglichkeiten der Kunststoffe.
WeiterlesenIn der Distance-Learning-Phase zwischen den Weihnachts- und Semesterferien arbeiteten die Unterstufenklassen an einem Projekt, in dem Spielplätze besucht und bewertet wurden. Sucht man in online-Karten nach Spielplätzen, so findet man einige in Gehweite zu unserer Schule. Die Bewertungen, die z.B. bei Google Maps abgegeben werden, beziehen sich aber meist nicht auf den Spielplatz an sich, sondern eher darauf, wie angenehm der Park für Erwachsene ist – die Bewertungen werden ja auch von Erwachsenen abgegeben.
Weiterlesen