Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Auszeichnungen Virtueller Rundgang
Angebote
Wiedner Unterstufe Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Unverbindliche Übungen Tagesbetreuung Bibliothek
Aktivitäten
Exkursionen & Workshops Veranstaltungen Reisewochen Experts go Wiedner/Popper Erasmus+ Kreative Köpfe Sportliches ... und was es sonst noch gibt
Begabungsförderung
Begabungs- und Begabtenförderung Projekte Olympiaden und Wettbewerbe VWA/ABA-Auszeichnungen Ringvorlesungen Chor und Konzert
Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Schulärztin Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Tutor:innensystem Hausordnung Kontakt / Impressum
Schuljahr 2017/18

Die 6A nimmt am Sparkling-Science-Projekt »AmadEUs« teil. Die Kick-off-Veranstaltung fand am 26.09. in der Fakultät für Mathematik der Universität Wien statt.

Schuljahr 2016/17

In ersten Ferienwoche fand am Cité de l'espace in Toulouse das Finale des Odysseus Contests 2017 statt. Stefan Rietzinger (7C), Julian Rothenbuchner (7C) und Moritz Stephan (7D) setzten in der Kategorie Pioneers (14-18 Jahre) gegen neun andere Teams aus ebenso vielen Nationen durch. Die Schule gratuliert dem Team herzlichst zu diesem herausragenden Erfolg!

Schuljahr 2016/17

Von 22. bis 24. Mai 2017 ging in Gnas (Steiermark) die zweite Auflage des Internationalen Odysseus-Contests über die Bühne. Dieser von der ESA organisierte jährliche Wettbewerb zielt auf Innovationen und neue Ideen im Bereich der Weltraumtechnik und Astronomie ab.

Schuljahr 2016/17

Die 6b erreicht beim Citizen Science Award 2016 mit der Teilnahme am Projekt »Abenteuer Faltertage« einen hervorragenden 3. Platz. Wie bereits im Vorjahr konnte die Klasse (damals 5b) beim Citizen Science Award mit ihrer Gemeinschaftsleistung überzeugen.

Citizen Science Award 2015
Schuljahr 2015/16

1. Platz beim Citizen Science Award 2015 - Projekt "FarbVerrückt" - für die 5.b des Wiedner Gymnasiums

3. Platz beim Citizen Science Award 2015 - Projekt "OnlineLabs4all" - für das Wiedner Gmynasium // Sir Karl Popper Schule

Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler des Wiedner Gymnasiums/Sir Karl Popper Schule arbeiteten im März/April diese Jahres an einem Wiederaufforstungsprojekt im tropischen Regenwald Costa Ricas mit.

Die Schiene „Sparkling Science“ unterstützt Projekte, bei denen Schüler und Schülerinnen mit Universitäten zusammen an wissenschaftlichen Forschungsaufgaben arbeiten. In diesem Rahmen wurde schon einige Male die Wiederaufforstung von Waldkorridoren in Costa Rica ermöglicht, die geschützte Regenwaldgebiete miteinander verbinden und so den genetischen Austausch zwischen einst isolierten Populationen durch die Wanderung der Tiere ermöglichen sollen.

Schuljahr 2014/15

Im Rahmen des Projektes TEXTSTRECKENNETZ waren die SchülerInnen der 4A des GRg Wiedner Gürtel in einem professionellen Aufnahmestudio und haben mit Unterstützung von gecko-art eine Radiosendung produziert, in der sie verschiedene Orte in Wien-Wieden vorstellen.

Schuljahr 2014/15

Am 17. März fand in der Aula der Wissenschaften die feierliche Preisverleihung für den Neptun Wasserpreis 2015 durch Bundesminister Andrä Rupprechter statt. Highlight des Abends war die Live-Abstimmung für den Hauptpreis, bei dem über 350 Personen aus Österreichs „Wasserszene“ ihren Favoriten wählen konnten. Die meisten Stimmen und damit die Auszeichnung für das in Summe beste und nachhaltigste Wasserprojekt erhielt Karolina Härnvalls „Green Plastic for clean water“, ein Forschungsprojekt über bioabbaubare Kunststoffe in Gewässern.

Schuljahr 2014/15

Die Frage „Wer sorgt in Zukunft für wen?“ zu beantworten, ist keineswegs einfach. Sorgeaufgaben des täglichen Lebens gehen uns alle an. Sowohl die Sorge um uns selbst als auch die Sorge um andere bestimmen unser grundlegendes Wohlbefinden. Besondere Situationen wie die der Krankheit oder der Pflegebedürftigkeit aber auch des Lebens mit kleinen Kindern erhöht das Angewiesen-sein auf andere. Im Lichte der demografischen Veränderungen wird von einer Zunahme des Bedarfs an Sorge ausgegangen. Gleichzeitig werden Ressourcen für Sorgearbeiten eher verknappt. Wie unter diesen Bedingungen eine zukünftige Sorgekultur aussehen kann, ist daher ein drängendes gesellschaftliches Thema.

Schuljahr 2014/15

Das Comenius Regio Projekt „Schulwege“ (2012–2014) widmet sich der Untersuchung von Profilen und Erfolgschancen pädagogischer Konzepte in der (Hoch-)Begabungsförderung. „Schulwege“ begleitet die Entwicklung und Förderung von Begabungen, Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung in Schulen der pluralen Wissensgesellschaft.

Eine Kooperation des Wiedner Gymnasiums/Sir Karl Popperschule und des LGH Schwäbisch Gmünd.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.