Die Initative FreeNB unserer Schüler Bruno Hassa, Philipp Schörkhuber und Tobias Unger hat es in einen ausführlichen Bericht im ORF-Radio geschafft:
WeiterlesenAls SchülerInnenvertretung wollen wir unter Betreuung von Schulbuch-Korrespondenten Prof. Schöfl das Jahr mit einem sehr umweltbewussten Projekt starten, welchem ein unaufschiebbares Anliegen vieler Jugendlicher zugrunde liegt: Es geht um die Wiederverwendung von Schulbüchern, die am Ende des Schuljahrs in einem solchen Zustand sind, dass sie im Folgejahr einwandfrei von nachfolgenden Jahrgängen genutzt werden können – kurz »books4future«.
Nachhaltig leben ohne großen Mehraufwand … geht das? Unser schulinternes Filmteam Jolo Films hat mit ihren Film über nachhaltiges Leben beim Wissenschaftsvideowettbewerb ScienceClip erfolgreich den 2. Platz belegt.
WeiterlesenProduziert von Jolo Films, ist das folgende Video die Einreichung des Wiedner Gymnasiums/der Sir Karl Popper Schule zum »NeptunWasserpreis« in der Kategorie »WasserBildung«.
WeiterlesenHerzlichen willkommen heißen wir unsere neuen Schulbienen! Kurz vor den Ferien wurden zwei Bienenvölker angeschafft, welche in Zukunft von den Biologie-LehrerInnen und SchülerInnen betreut und erforscht werden.
WeiterlesenIm Rahmen eines IMST-Projekts (Innovationen Machen Schulen Top) wurden für die SchülerInnen der 4. Klassen Experimentier-Boxen in drei Schwierigkeitsstufen gestaltet. Mit je vier Experimentier-Boxen pro Fach kamen sie so der Welt der Biologie, Chemie und/oder Physik etwas näher. In den jeweiligen Boxen fanden sie alle Materialien vor, die sie für die Bearbeitung der Aufgaben benötigten.
WeiterlesenDie 7A feierte am 19.06. den Abschluss der zweijährigen Mitarbeit im Sparkling Science Projektes »Amadeus« (Analyse mathematikdidaktischer Elemente in Unterrichtssituationen). Im Laufe dieses Sparkling Science Projektes durften die SchülerInnen fachdidaktische Forschung in der Mathematik hautnah erleben.
WeiterlesenNachdem wir – die 6B und 6Er – im Biologieunterricht das Thema Ethologie besprochen haben, meldete uns Frau Prof. Fischl beim Citizen Science Award für das Projekt »NestCams« an. NestCams ist ein Projekt der Konrad Lorenz Research Station (Universität Wien), bei welchem das Brutverhalten von Graugänsen und Waldrappen untersucht wird, um mehr Informationen über die Zusammenhänge zwischen Verhaltensmustern und dem Bruterfolg der Vögel zu bekommen.
WeiterlesenAbsolventen unserer Schule – Felix Oblin, Simon Nehrer, Johannes Almasi-Szabo, Charlotte Gustorff, Peter Mayrhofer, Clemens Pflugbeil, Mario Stepanik, Moritz Stephan und David Zivkovic – haben im Rahmen des Projektes »Das kleine Einmaleins der Europawahlen«ein ebenso interessantes wie informatives Portal zur kommenden Europawahl geschaffen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die SpitzenkandidatInnen und ihr Wahlprogramm ein Bild zu machen!
Von 1. Mai bis 30. Juni 2018 lud das Wissenschaftsministerium zum vierten Mal ein, bei ausgewählten Citizen-Science-Projekten mitzuarbeiten. Die 8B erreichte heuer bereits zum vierten Mal eine Top-Platzierung!
Weiterlesen