Am 3. Juni 2019 durfte die 2B und die 2C ihr Wissen über den Wald auf die Probe stellen, das sie sich im Verlauf dieses Jahres im Biologieunterricht angeeignet hatten. Geführt von Förstern und begleitet von den LehrerInnen Prof. Fischl, Prof. Janner, Prof. Ransdorf und Prof. Vasiljevic galt es, rund um den Cobenzl an verschiedenen Stationen allerlei Aufgaben zu lösen.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 06.06.2019, besuchten SchülerInnen aus der Oberstufe den Workshop für die Entwicklung einer Jugendstrategie der Bundesregierung. Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie veranstaltet und beinhaltete die Themenschwerpunkte »Automatisiertes Fahren«, »New Generation Internet« und »Galileo – das zivile Navigationssystem«.
Die eigenen Meinungen über die verschiedenen Themen wurden in Echtzeit protokolliert und werden bei der Weiterentwicklung der Ziele im Bundesministerium einfließen. Für das leibliche Wohl wurde durch ein reichhaltiges Buffet gesorgt. Insgesamt wurde der Workshop von den SchülerInnen gut angenommen, da sie nicht nur Informationen lieferten, sondern selbst auch von verschiedenen Förderprogrammen erfuhren.
Beine hoch, dabei die Arme nach links ausgestreckt, gleichzeitig den Kopf nach hinten mit einem nach rechts gerichteten Blick, und das alles in einer einzigen Drehung energielos und schwunglos waren wir Mädchen der Klassen 6abe die letzten Wochen fraglos nicht, denn wir hatten die große Ehre, bei zwei Tanzworkshops der Tänzerin/Schauspielerin/Musikerin Michaela Illetschko des Kulturvereins D.A.Y. teilzunehmen.
WeiterlesenUnser Zug verlässt den Hauptbahnhof am Samstagvormittag gegen elf. Wir sind 21 Leute: 19 SchülerInnen, unsere Musiklehrerin Fr. Prof. Renöckl und unser Jodellehrer Hartwig – und dementsprechend laut. Unter anderem sicher auch, weil wir schon nach fünf Minuten unsere Chormappen ausgepackt haben und zu singen beginnen.
WeiterlesenAm 16.01. besuchte die 7D im Rahmen des Deutschunterrichts die &rquo;Alte Schmiede«, wo wir von Mieze Medusa und Markus Köhle, den »Eltern« des österreichischen Poetry Slams, einen Einblick in die Kunst des Poetry Slams bekamen.
WeiterlesenNein, es handelt sich nicht um Chanel. Und Kakao oder Kokosnüsse haben auch nichts damit zu tun. Wobei … vielleicht doch? Denn im COCO-Lab des Wirtschaftsmuseums geht es um »Conscious Consumers« – also auch um Globalisierung und den Konsum von Produkten wie Fair-Trade-Kakao und Kokosnüssen.
WeiterlesenAm 31. Jänner hatten rund 140 SchülerInnen des Wiedner Gymnasiums / der Sir Karl Popper Schule die Möglichkeit, im Rahmen einer exklusiven Kinovorstellung den Dokumentarfilm »Back to the fatherland« zu besichtigen und im Anschluss an einer Podiumsdiskussion mit den ProduzentInnen teilzunehmen.
WeiterlesenIm November waren wir mit unserer Klasse, der 2D, unserem Klassenvorstand Fr. Prof. Mayerhofer-Sebera und mit ein paar Eltern im Volkstheater, um uns das bekannte Stück »Die Rote Zora« anzusehen.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 29.11., besuchten die SchülerInnen der 3BC das WELIOS Science Center sowie das Stadtmuseum in Wels. Einer der Schwerpunkte dieser Exkursion lag auf dem Besuch der Energie-Ausstellung im WELIOS, wo die SchülerInnen mit Arbeitsaufträgen dieses komplexe Thema selbst erarbeiten und vertiefen konnten. Im Stadtmuseum Wels lernten sie die Heeres- und Handelspolitik der Römer genauer kennen und diskutierten über die Handelswege exotischer Waren im Kontrast von damals und heute.
Sie erschufen den Löwenmensch von Hohlenstein, die Venus von Willendorf und die Malereien in der Chauvethöhle: die Menschen der Steinzeit. Sie waren Künstler, Musiker und Menschen mit hochspezialisierten Fähigkeiten und Wissen, was ihnen ermöglichte, im eiszeitlichen Europa nicht nur zu überleben, sondern atemberaubende Kunstwerke zu gestalten und den Grundstein für die Entwicklung der Kultur zu legen.
Weiterlesen