Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Virtueller Rundgang
Angebote
Tagesbetreuung Schulzweige Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Bibliothek Zusatzangebote
Schulalltag
Newsflash Wettbewerbe Exkursionen Projekte Kreative Köpfe Veranstaltungen Reisewochen Fotogalerien
Unser Team
Verwaltung LehrerInnenteam Klassen Schulpartner
Service
Anmeldung 1. Klasse Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Modulverzeichnis 2022/23 Hausordnung Kontakt / Impressum
Externisten

Wenn man das erste Mal durch Tokyo fährt, wirkt alles erst einmal riesig. Man sieht Bürohäuser mit japanischen Schriftzügen, Lampions, die zur Feier des Sommers aufgehängt wurden, und viele, viele Menschen. In der Nähe dieser Stadt fand die »Water is Life Conference« statt. Dabei konnten über 30 Teams aus 18 Ländern ihre Projektarbeiten zum Thema »Wasser« präsentieren und im Rahmen von verschiedenen Vorträgen gemeinsam über dieses wichtige Thema diskutieren.

 Zum wiederholten Mal wurde die Sir Karl Popper Schule mit dem Young-Science-Gütesiegel aus­ge­zeich­net. Das Siegel wird an Schulen verliehen, die auf unterschiedlichen Ebenen und mit hoher Professionalität nachhaltige Maßnahmen setzen, um Kinder und Jugendliche mit Forschenden in Kontakt zu bringen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes TEATIME4SCHOOLS untersuchen unsere 3. Klassen mit Unterstützung des Botanischen Gartens der Universität Wien an drei verschiedenen Standorten, die biologische Aktivität in Böden.

Im Rahmen des IMST Projektes »Alkbusters« konnten SchülerInnen des Wiedner Gymnasiums die Effekte von Alkohol auf diverse körperliche Parameter durch die Verwendung von so genannten »Rauschbrillen« simulieren. Bei den Forschungsarbeiten wurden durchgehend digitale Messapparaturen (z.B. Sensoren in Verbindung mit Laptops oder Handys) und Kommunikationsplattformen (z.B. YouTube, WhatsApp, etc.) verwendet. Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit, das Potential digitaler Medien zu erkennen und zu nutzen und dabei ein gesellschaftlich sehr relevantes Thema zu behandeln. Zu einigen der Forschungsarbeiten wurden Videos angefertigt, welche auf dem YouTube-Kanal »AlkbustersVideos« angesehen werden können.

Eigentlich hätte es nur eine Geschichtestunde werden sollen. Zeitgeschichte steht in der 4. Klasse am Programm, und in den Familien der 4A schien es noch Schätze aus vergangenen Zeiten zu geben. Die Idee war einfach: Memorabilien wie Fotos oder alte Briefe mitzunehmen und die Geschichten dahinter miteinander zu teilen. Daraus geworden ist ein sechsmonatiges Projekt, eine dreitätige Ausstellung, eine feierliche Eröffnung und € 735,36 Spendengeld für UNICEF.

»Spannend!« »Herausfordernd!« »Ich habe viel gelernt!« – das sind nur einige Reaktionen der SchulsanitäterInnen, die am 13.02.2018 am EH-Praxistag in der HTL Donaustadt teilgenommen haben. Kollege Mayr ermöglichte es dort jungen ErsthelferInnen, an fünf realistisch gestalteten Unfallstationen ihr Wissen zu erproben.

Mit 2. Februar 2018 beginnt in der Wüste von Dhofar im Sultanat Oman die AMADEE-18 Mission des Österreichischen Weltraumforums (ÖWF). Mit dabei ist ein innovativer, windbetriebener Marsrover der Sir Karl Popper Schule.

Drei Schüler des Team Tumbleweed (S. Rietzinger, 8C; J. Rothenbuchner, 8C; Moritz Stephan, 8D) besuchten von 8. bis 16. Dezember 2017 den Weltraumbahnhof der ESA und der Französischen Weltraumbehörde CNES im südamerikanischen Kourou.

Die 6A nimmt am Sparkling-Science-Projekt »AmadEUs« teil. Die Kick-off-Veranstaltung fand am 26.09. in der Fakultät für Mathematik der Universität Wien statt.

Die 6b erreicht beim Citizen Science Award 2016 mit der Teilnahme am Projekt »Abenteuer Faltertage« einen hervorragenden 3. Platz. Wie bereits im Vorjahr konnte die Klasse (damals 5b) beim Citizen Science Award mit ihrer Gemeinschaftsleistung überzeugen.

Start Zurück 1 2 3 4 Weiter Ende
Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.