Im November waren wir mit unserer Klasse, der 2D, unserem Klassenvorstand Fr. Prof. Mayerhofer-Sebera und mit ein paar Eltern im Volkstheater, um uns das bekannte Stück »Die Rote Zora« anzusehen.
WeiterlesenIm November waren wir mit unserer Klasse, der 2D, unserem Klassenvorstand Fr. Prof. Mayerhofer-Sebera und mit ein paar Eltern im Volkstheater, um uns das bekannte Stück »Die Rote Zora« anzusehen.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 29.11., besuchten die SchülerInnen der 3BC das WELIOS Science Center sowie das Stadtmuseum in Wels. Einer der Schwerpunkte dieser Exkursion lag auf dem Besuch der Energie-Ausstellung im WELIOS, wo die SchülerInnen mit Arbeitsaufträgen dieses komplexe Thema selbst erarbeiten und vertiefen konnten. Im Stadtmuseum Wels lernten sie die Heeres- und Handelspolitik der Römer genauer kennen und diskutierten über die Handelswege exotischer Waren im Kontrast von damals und heute.
WeiterlesenSie erschufen den Löwenmensch von Hohlenstein, die Venus von Willendorf und die Malereien in der Chauvethöhle: die Menschen der Steinzeit. Sie waren Künstler, Musiker und Menschen mit hochspezialisierten Fähigkeiten und Wissen, was ihnen ermöglichte, im eiszeitlichen Europa nicht nur zu überleben, sondern atemberaubende Kunstwerke zu gestalten und den Grundstein für die Entwicklung der Kultur zu legen.
WeiterlesenGeschrieben wird das Jahr 2018. Die Klasse 4C des Wiednergymnasiums ist gemeinsam mit Fr. Prof. Albrecht und Fr. Prof. Fischl unterwegs in das Openlab, einem, nun ja, wie der Name erraten lässt, öffentlichen Labor. Im Rahmen des Unterrichtsfachs Chemie wurde dieser Ausflug geplant. Uns erwartet ein Unterrichtstag etwas anderer Art.
WeiterlesenAls Abschluss des Schuljahrs der 6. Klasse fuhren Prof. Ransdorf und Prof. Köck mit unserer Klasse, der 6b, auf eine biologischen Exkursion nach Petronell-Carnuntum.
WeiterlesenEs gab einmal eine Zeit voller Schularbeiten, Tests und Referaten, in der die Köpfe rauchten und die Anstrengungen langsam begannen, den Kindern die Energie zu rauben. Doch dies ist keine Geschichte von geraubter Energie. Dies ist eine Geschichte von funkelnden Eisriesen, tiefen Bergstollen und verwunschenen Schlossgärten. Dies ist die Geschichte einer Gruppe mutiger Kinder, die auszog, um die magischsten Orte Österreichs zu erforschen.
WeiterlesenAls man Michael Köhlmeier an jenem 4. Mai sprechen hörte, mit ruhiger, eindringlicher Stimme und bildhafter Sprache, man hätte gern eine Weile mit diesem Menschen geplaudert. Wir haben – bei einer einzigartigen Literaturveranstaltung.
WeiterlesenAls ein viel angeseheneres und bekannteres Gebiet als Wien es heute ist galt zur Zeit der Römer Carnuntum. Die 5AE machte mit der Begleitung von Fr. Prof. Grüneis-Wulz und Hr. Prof. Ungar einen Klassenausflug in die Römerstadt.
WeiterlesenAm 06.04. fuhr unsere Klasse, die 6B, mit Frau Prof. Poschner ins Amerika-Haus, um einen Vortrag zum »Civil Rights Movement« zu besuchen. Dieser wurde anlässlich zu Martin Luther King Jr.'s Todestag an ebendiesem Datum von einer Amerikanerin, die das Movement selbst miterlebte, gehalten. Sie erzählte von eine Menge von Martin Luther und anderen geschichtlichen Anhaltspunkten sowie ihren eigenen Erfahrungen und Eindrücken.
WeiterlesenRund 2000 Gemeindebauten stehen in Wien, doch wer nicht aufmerksam durch die Stadt geht, kann diese leicht übersehen bzw. weiß deren Bedeutung nicht zu schätzen. Gut also, dass Frau Prof. Poschner am 08.04. eine Rollertour mit uns – der 8A – unternahm!
Weiterlesen